Die Neufassungen der niedersächsischen Kerncurricula für das Fach Evangelische Religion an Haupt-, Real- und Oberschulen treten zum 01.08.2020 in Kraft. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung, Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte, Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat, Schulcurriculum ev. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN, 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II, Schulcurriculum Religion ASG Jg. Bewusst geworden sind insbesondere die religiösen Wurzeln von Freiheit, Verantwortung und Toleranz sowie der gesellschaftlichen und globalen Solidarität von Menschen, die sich im biblischen Schöpfungsglauben über alle Grenzen hinweg als Brüder und Schwestern erkennen können. Sie lassen vielfältige Lösungsansätze zu und regen die Kreativität von Schülerinnen und Schülern an. Möglich sind: Zusammenarbeit der Fachkonferenzen, z. Dharma Karma Erleuchtung interreligiöser Dialog Meditation Monotheismus Reinkarnation, Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung, Niedersächsisches Kultusministerium Anhörfassung Januar 2013 Kerncurriculum für die Oberschule Schuljahrgänge 5-10 Evangelische Religion NiNiedersachsen Das vorliegende Kerncurriculum für die Oberschule, Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als, Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden, wobei die Sequenzen I und III auch getauscht werden können. Die Reflexion der sich daraus ergebenden Herausforderung für die individuelle Lebensführung und für die Mitgestaltung der Gesellschaft mündet in der eigenen ethischen Urteilsfähigkeit. Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend, Klassenstufen:5/6 Katholische Religion: Curriculum Jahrgang 5 und 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 2 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 70 Themenblöcke Klasse X / Stundenanzahl, Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen, Schulcurriculum ev. Mose 20,1-17; 5. Manchmal wird religiöse Bildung bloß als eine Form der Werteerziehung angesehen. Gebot Männliche, weibliche, symbolische Gottesvorstellungen Wundergeschichten Trinität Glaubensbekenntnisse verschiedener Religionen Gottesbilder in Videoclips und in der Werbung Leid, Theodizee Hiob Hilfsprojekte, z. 9, 10 Das Prinzip der Konfessionalität verweist auch auf die positionelle Gebundenheit der Religionslehrkräfte. 3.1 Prozessbezogene Kompetenzen Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiöse Phänomene wahrnehmen und beschreiben: Religiöse Spuren und Traditionen in der Lebenswelt aufzeigen Situationen erkennen und beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens bedeutsam werden Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern 16, 17 Deutungskompetenz religiöse Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten: Grundformen religiöser und biblischer Sprache (Beispiele: Gebet, Lied, Segen, Credo, Symbole) kennen, unterscheiden und deuten Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Biblische, biografische und theologische Texte und Zeugnisse erschließen und deuten Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konfessionen erläutern Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen und Position beziehen: Argumentationen zu Fragen nach Gott, dem Sinn des Lebens und des Zusammenlebens unterscheiden und beurteilen Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) und Religiosität unterscheiden Einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Dialogkompetenz religiöse und ethische Fragen kommunizieren und sich verständigen: Bereit sein, die Perspektive des anderen einzunehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt zu setzen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen benennen und kommunizieren Kriterien für eine respektvolle Begegnung im Dialog mit anderen berücksichtigen Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz religiös relevante Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden: Religiös relevante Inhalte ästhetisch, künstlerisch und medial ausdrücken Biblische Texte durch kreative Gestaltung in die eigene Lebenswelt übertragen An Ausdrucksformen christlichen Glaubens erprobend teilhaben und ihren Gebrauch reflektieren Religiöse Symbole und Rituale gestalten Feste des Kirchenjahres oder religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten 17, 18 3.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Nach dem Menschen fragen Die Schülerinnen und Schüler erkennen und reflektieren die eigene Persönlichkeitsentwicklung und ihr Verhältnis zu anderen Menschen vor dem Hintergrund des christlichen Verständnisses, dass der Mensch Geschöpf Gottes und sein Ebenbild ist. Die Bewältigung von Aufgaben setzt gesichertes Wissen und die Beherrschung fachbezogener Verfahren voraus sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, diese gezielt einzusetzen. Dabei ist er darauf ausgerichtet, religiös relevante Lebenssituationen zu identifizieren und diese als Lernanlässe didaktisch nutzbar zu machen (Anforderungssituationen). Die Struktur und Organisation der jeweiligen Schulart sind zu beachten. 2 Das vorliegende Kerncurriculum für die Oberschule bildet die Grundlage für den jahrgangsbezogenen und schulzweigübergreifenden Unterricht im Fach Evangelische Religion. 7/8! Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. - Sie stellen eine Zielperspektive für längere Abschnitte des Lernprozesses dar. Gleichzeitig eröffnet religiöse Bildung Zugänge zu zukunftsfähigen Werten. Mit dem Inkrafttreten der neuen Kerncurricula Katholische Religion in der Grundschule und Evangelische Religion in der Grundschule zum 01.08.2020 möchten wir in konfessioneller Kooperation mögliche Materialien und Arbeitshilfen für den Religionsunterricht in der Grundschule in dieser Sammlung benennen. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 7 Fach: ev. 1 UVgO (ex-post-Transparenz), Zusammenarbeit Kindergarten und Grundschule, Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung - Die inklusive Schule, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung - Förderschule, Leistungsbewertung und Zeugnisse/Zensuren, Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule, Modernes Abitur nach 13 Jahren in Niedersachsen, Kooperationen mit berufsbildenden Schulen, Informationen zu den einzelnen Schulformen, Berufs- und Studienorientierung inklusiv gestalten, Handbuch „Berufliche Orientierung wirksam begleiten", Niedersachsen macht Schule - Niedersachsen machen Schule, Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen im Primar- und Sekundarbereich I, Rechts- und Verwaltungsvorschriften für berufsbildende Schulen, Ordnungsmittel für den Unterricht (Lehrpläne), Schulische Abschlüsse an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen, Schul- und Modellversuche des berufsbildenden Schulwesens, Schulgeldfreiheit für sozialpädagogische Bildungsgänge, Allgemein bildende Schulen in freier Trägerschaft, Berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft, Hausaufgaben - Schulaufgaben - Lernzeiten in der Ganztagsschule, Mittagessen und Schulverpflegung in der Ganztagsschule, Ganztagsschule und zeitgemäße Schulbauten, Abschlüsse und Schulwechsel - Allgemeinbildende Schulen, Schulische Abschlüsse an berufsbildenden Schulen, Zusammenarbeit von Schule und Sportverein in Niedersachsen, KIK (Kommunikation-Interaktion-Kooperation in Schule und Unterricht), Kooperationspartner der politischen Bildung, Ausgezeichnete Demokratieschule in Niedersachsen, Ausgezeichneter Lernort Demokratiebildung, Fachtagung "Neo-Salafismus, Islamismus und Islamfeindlichkeit in der Schule – Was kann unsere Schule dagegen tun? 3.2.1 (1) Mensch Kl. Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte (Anforderungssituation: Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Sachkompetenz/. Kompetenzbereich Dialoge führen Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren religiöse und ethische Fragen, positionieren sich und verständigen sich in einem sachgemäßen Dialog. Die inhaltsbezogenen Kompetenzen sind fachbezogen und berücksichtigen die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. evangelisch Diakonie Säkularisierung katholisch Pfingsten Seelsorge Konfession Priestertum aller Gläubigen Ökumene Reformation Sakramente: Taufe und Abendmahl, 27 Mögliche Inhalte für den Kompetenzerwerb Doppelschuljahrgang 5/6 Doppelschuljahrgang 7/8 Doppelschuljahrgang 9/10 Weihnachten, Ostern Erntedankfest Evangelisch - katholisch Kirchenerkundungen Taufe Firmung/Konfirmation Taufe und Abendmahl Gottesdienst Martin Luther und die Reformation Rechtfertigung Kirchengemeinde vor Ort Vergleich von Gemeindebriefen Zusammenarbeit zwischen evangelischen und katholischen Gemeinden Kirchliche Hilfsorganisationen und Beratungsstellen Christen in der Einen Welt Kreuzzüge Kirche im Nationalsozialismus Kirche in der DDR Mission Religionsfreiheit 27 Biblische Basistexte: Mt 22,15-22: Die Frage nach der Steuer Apg 2: Pfingsten / urchristliches Gemeindeleben Mt 28,1-15: Auferstehung 1.
Tadschikistan Auswärtiges Amt, Inzidenz Nrw Aktuell, Haka Neutralseife Preisvergleich, Tarifvertrag Friseur Niedersachsen 2020 Urlaub, Airport Uzbekistan Tashkent, Kmk Konferenz Corona, Itk Tarifvertrag Tabelle, Daniel Wellington St Mawes Damen, Vietnam Gefährliche Tiere,