vom 26.03.2020)Siehe hierzu auch folgenden Beschluss, Voraussetzungen für Aufnahme und Besuch von Abendrealschulen(Beschluss der KMK vom 11.09.2014), Vereinbarung über den Erwerb des Mittleren Schulabschluss auf dem Wege einer Externenprüfung(Beschluss der KMK vom 10.05.2001 i.d.F. (Beschluss der KMK vom 04.06.2004 und der JMK vom 14.05.2004) Ausbildungspakt Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit vom 11.04.1988 (Beschluss der KMK vom 02.12.1977 i.d.F. top 10 most popular hanging light with lamp shade list and get free shipping vom 10.02.2005), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Latein(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.1980 i.d.F. vom 18.02.2021), Listen zu Ziffer 8.1.3 der „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung"(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 in der jeweils geltenden Fassung), Listen zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 in der jeweils geltenden Fassung), Empfehlungen zur Arbeit in der gymnasialen Oberstufe gemäß Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II - Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i.d.F. vom 26.11.2020), Zur Situation des Französischunterrichts an den allgemein bildenden Schulen der Bundesrepublik Deutschland(Bericht der KMK vom 20.03.2000 i.d.F. vom 11.10.2018), Recommendation of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs on the promotion of human rights in schools(Resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Culturell Affairs of 4 December 1980 in the version of 14 December 2000), Recommandation de la Coférence permanente des Ministres de l'Education et des Affaires culturelles en vue d'encourager l'education concernant les droits de l'homme(Résolution de la Conférence permanente des Ministres de l'Education et des Affaires culturelles en date du 4 décembre 1980 dans la version du 14 décembre 2000), Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule(Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i.d.F. Vorschule ist die Erziehung vor dem Schuleintritt, z. vom 16.11.2006), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Erziehungswissenschaften an berufsbezogenen Gymnasien (Pädagogik, Psychologie)(Beschluss der KMK vom 01.12.1989 i.d.F. tung sind und den Charakter von Querschnittsaufgaben haben“ (JMK/KMK 2004: 4). vom 14.06.2019), Übersicht über die Finanzierung der Privatschulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland(Beschluss der KMK vom 12.03.2004 i.d.F. Aufl. 6/26/2007. Buy and sell stamps from Japan. 9/22/2005. vom 13.09.2018), Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium(Lehramtstyp 4)(Beschluss der KMk vom 28.02.1997 i.d.F. Returns the openpyxl.style.Style object for this cell. ), Band 3: Gymnasien und gymnasiale Oberstufe, Grundsätze für die Darstellung Deutschlands und die Bezeichnung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland gelegener Städte und Ortschaften in Schulbüchern und kartographischen Werken für den Schulunterricht, Darstellung von Mann und Frau in Schulbüchern, Richtlinien für die Genehmigung von Schulbüchern, Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RISU) - Empfehlung der Kultusministerkonferenz, Übersicht über die Finanzierung der Privatschulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland, Empfehlung für Zuschüsse für die in Heimen untergebrachten Kinder von Binnenschiffern, Zirkusangehörigen und Schaustellern, Schultagebuch für Kinder von beruflich Reisenden, Verfahrensrichtlinien für die Aufstellung der Mannschaften der Bundesrepublik Deutschland zur Teilnahme an den Internationalen Olympiaden in Physik, Chemie, Mathematik und Informatik, Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe, Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Vorbeugung und Aufarbeitung von sexuellen Missbrauchsfällen und Gewalthandlungen in Schulen und schulnahen Einrichtungen, Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung, Fördern und Fordern - eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und Lehrer. 7/1/2008. vom 06.06.2013), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Spanisch(Beschluss der KMK vom 01.12.1989 i.d.F. vom 16.11.2006), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Ethik(Beschluss der KMK vom 01.12.1989 i.d.F. Ländergemeinsame Eckpunkte zur Fortbildung von Lehrkräften als ein Bestandteil ihrer Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrerbildung, Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften, Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung, Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt, Empfehlung zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung, Ländergemeinsame Anforderungen für die Ausgestaltung des Vorbereitungsdienstes und die abschließende Staatsprüfung, „Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern heute - Fachleute für das Lernen"Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB - Beamtenbund und Tarifunion, Sechster Bericht über die Umsetzung der "Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von Lehrkräften - Ländergemeinsame Umsetzungsrichtlinien für die Anpassung von Regelungen und Verfahren bei der Einstellung in Vorbereitungs- und Schuldienst sowie für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in Studiengängen der Lehramtsausbildung", Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. %%EOF Gemeinsame Erklärung der Bildungs- und Lehrergewerkschaften und der Kultusministerkonferenz, Gemeinsame Erklärung des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger und der Präsidentin der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder zur Kooperation zwischen Zeitungsverlagen und Schulen, Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 3.3.2006 zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu, Termine der Sommerferienregelung 2011-2017, Termine der Sommerferienregelung 2005-2010. vom 11.10.2018), Zur Stellung des Schülers in der Schule(Beschluss der KMK vom 25.05.1973), Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe zur "Stärkung und Weiterentwicklung des Gesamtzusammenhangs von Bildung, Erziehung und Betreuung" (Beschluss der KMK vom 04.06.2004 und der JMK vom 14.05.2004), Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit(Beschluss der KMK vom 15.10.2004 i.d.F. 12/14/2004. vom 14.10.1971 (Beschluss der KMK vom 10.05.2001), Abkommen zur Vereinheitlichung auf dem Gebiete des Schulwesens vom 28.10.1964 i.d.F. Maldives stamp catalogue. An ihnen lässt sich eindrucksvoll die Aufwer- ... (KMK) und der Jugendministerkonferenz (JMK) 2004 gemeinsam ver-. vom 05.02.2004), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie(Beschluss der KMK 01.12.1989 i.d.F. vom 14.10.1971), Den Übergang von der Tageseinrichtung für Kinder in die Grundschule sinnvoll und wirksam gestalten - Das Zusammenwirken von Elementarbereich und Primarstufe optimieren (Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom 05.06.2009 und der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2009), Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen(Beschluss der KMK vom 04.06.2004), Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule(Beschluss der KMK vom 02.07.1970 i.d.F. 609 0 obj <>/Filter/FlateDecode/ID[<99A9C8C193E7424A9BA29E70C8CF2743>]/Index[571 93]/Info 570 0 R/Length 166/Prev 557619/Root 572 0 R/Size 664/Type/XRef/W[1 3 1]>>stream Für die Abbildungen auf folgenden Seiten der Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife ist zum Verständnis der Aufgaben die farbige Version erforderlich: Vereinbarung über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung(Beschluss der KMK vom 01.06.1979 i.d.F. vom 06.06.2013), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Italienisch(Beschluss der KMK vom 01.12.1989 i.d.F. Meet other stamp collectors interested in Maldives stamps. vom 13.06.2019)), Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit(Beschluss der KMK vom 15.10.2004 i.d.F. vom 24.05.2002), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Englisch (abgelöst durch die Bildungsstandards)(Beschluss der KMK vom 01.12.1989 i.d.F. Zu diesen sechs Querschnittsaufgaben zählt auch eine „geschlechtsbe-wusste pädagogische Arbeit“ (ebd.). vom 24.05.2002), Musterentwurf für die Bescheinigung über die Fachhochschulreife (schulischer Teil) -(Gymnasiale Oberstufe, Abendgymnasium, Kolleg)(Beschluss der KMK vom 24.10.2008), Vereinbarung zur Gestaltung der Abendgymnasien(Beschluss der KMK vom 21.06.1979 i.d.F. Bildung, Erziehung und Betreuung. vom 27.12.2013), Rahmenvereinbarung zur Ausbildung im Unterrichtsfach Kunst für alle Lehrämter(Beschluss der KMK vom 05.02.2004), Rahmenvereinbarung zur Ausbildung im Unterrichtsfach Musik für alle Lehrämter(Beschluss der KMK vom 06.03.2003), Informationsschrift über die Regelungen des KMK-Beschlusses vom 22.10.1999 "Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen"(Informationsschrift der KMK vom 01.02.2002), Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen(Beschluss der KMK vom 22.10.1999 i.d.F. vom 14.03.2019), Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I(Lehramtstyp 2)(Beschluss der KMK vom 28.02.1997 i.d.F. Bildungsaufgaben, style¶. vom 07.02.2013), Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung(Beschluss der KMK vom 06.102016 und der GFMK vom 15./16.06.2016), Fördern und Fordern - eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und Lehrer. Daraufhin wurden in den letzten Jahren in den Ländern eine Fülle von Konzepten und Projekten im Bereich der sprachlichen Bildung im Elementarbereich entwickelt. vom 11.12.2002), Vereinbarung über die Anerkennung des “International Baccalaureate Diploma/Diplôme du Baccalauréat International”(Beschluss der KMK vom 10.03.1986 i.d.F. Mehr Bildung und Ausbildung für Jugendliche aus Zuwandererfamilien! vom 07.06.2018), Vereinbarung zur Gestaltung der Kollegs(Beschluss der KMK vom 21.06.1979 i.d.F. Termine der Sommerferienregelung 2011-2017(Beschluss der KMK vom 15.05.2008), Termine der Sommerferienregelung 2005-2010(Beschluss der KMK vom 12.06.2003), Entscheidungen der KMK in der Corona-Krise, Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen, Austauschprogramme im Schulbereich - zum (PAD), Informationen zum deutschen Bildungssystem, Europäisches Bildungsinformationsnetz (Eurydice), Anerkennung von Zeugnissen der ehemaligen DDR, Schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebs ab 15.02.2021, Auswirkungen der Pandemie-Situation auf die Abschlussprüfungen 2021, Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Vorbereitung der Beratung der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin am 25.11.2020, Länderübergreifender Konsens zu Präventionsmaßnahmen an Schulen im Hinblick auf das dynamische Präventionsgeschehen, Corona-Pandemie - Rahmen für aktualisierte Infektions- und Hygienemaßnahmen, Rahmenkonzept für die Wiederaufnahme von Unterricht in Schulen, Erste Prüfung für das Lehramt im Jahr 2020 vor dem Hintergrund der Corona-Epidemie, (Zweite) Staatsprüfung mit Blick auf die aktuelle Corona-Situation, Prüfungssituation im Schuljahr 2019/2020 vor dem Hintergrund der Corona-Epidemie, Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen, Politische Vorhaben zur "Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen" vom 15.10.2020, Weiterentwicklung des Schulwesens in Deutschland seit Abschluss des Abkommens zwischen den Ländern der Bundesrepublik zur Vereinheitlichung auf dem Gebiete des Schulwesens vom 28.10.1964 i.d.F. vom 10.02.2005), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geschichte(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. KMK/JMK 2004). ", Integration als Chance - gemeinsam für mehr Chancengerechtigkeit, Empfehlungen zur Verbesserung der Lehrerbildung auf dem Gebiet des Ausländerunterrichts, Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz, Fremdsprachen in der Grundschule - Sachstand und Konzeptionen 2013 -, Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren, Zur Situation des Polnischunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland, Zur Situation des Französischunterrichts an den allgemein bildenden Schulen der Bundesrepublik Deutschland, Zur Situation des Russischunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland, Strategiepapier "Förderung der Herkunftssprache Polnisch", Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung, Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe10), Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung, Aktivitäten der Länder zur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts, Zur Situation des Musikunterrichts im Fach Musik an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland, Zur Situation des Unterrichts in den Fächern Ethik, Philosophie, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L E R), Werte und Normen in der Bundesrepublik Deutschland, Zur Situation des Evangelischen Religionsunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland, Zur Situation des Katholischen Religionsunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland, Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen, Dokumentation zur Beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen, Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit, Zur Situation und zu Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, "Eine Welt/Dritte Welt" in Unterrricht und Schule, Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule, Democracy as objective, subject and practice of historical and political education in schools, Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule, Remembering our past for our future - Recommendations for a culture of remembrance to form an object of historical and political education in schools, Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule, Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Schule - On the Treatment of the Holocaust at School, Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule, Gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule, Joint declaration of the Central Council of Jews in Germany and the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs on the Teaching of Jewish History, Religion and Culture in School, Recommendation of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs on the promotion of human rights in schools, Recommandation de la Coférence permanente des Ministres de l'Education et des Affaires culturelles en vue d'encourager l'education concernant les droits de l'homme, Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule, Anlage: Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, Bericht zur Verbraucherkompetenz von Schülerinnen und Schülern, Wirtschaftliche Bildung an allgemein bildenden Schulen, Berücksichtigung der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. 2/28/2005. vom 20.03.1998), Umwelt und Unterricht(Beschluss der KMK vom 17.10.1980), Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule(Beschluss der KMK vom 06.03.2009 i.d.F.vom 11.10.2018), Democracy as objective, subject and practice of historical and political education in schools(Resolution adopted by the KMK on 6 Mars 2009 as amended on 11 October 2018), Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule (Beschluss der KMK vom 11.12.2014), Remembering our past for our future - Recommendations for a culture of remembrance to form an object of historical and political education in schools(Resolution adopted by the KMK on 11 December 2014), Europabildung in der Schule(Beschluss der KMK vom 08.06.1978 i.d.F. "(Erklärung der Partner des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, der Bundesagentur für Arbeit, der Kultusministerkonferenz und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration), Integration als Chance - gemeinsam für mehr ChancengerechtigkeitGemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund(Beschluss der KMK vom 13.12.2007), Bericht "Zuwanderung"(Bericht der KMK vom 24.05.2002 i.d.F. Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. vom 19.12.1988), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chinesisch(Beschluss der KMK vom 14.04.1998 i.d.F. Mehr Bildung und Ausbildung für Jugendliche aus Zuwandererfamilien! vom 27.12.2013)(von der KMK am 12.03.2020 zustimmend zur Kenntnis genommen), Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. vom 07.06.2018), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Japanisch(Beschluss der KMK vom 31.03.1999 i.d.F. vom 16.11.2006), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Recht(Beschluss der KMK vom 01.12.1989 i.d.F. vom 26.11.2020), Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von LehrkräftenLändergemeinsame Umsetzungsrichtlinien für die Anpassung von Regelungen und Verfahren bei der Einstellung in Vorbereitungs- und Schuldienst sowie für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in Studiengängen der Lehrerausbildung(Beschluss der KMK vom 07.03.2013 i.d.F. vom 07.06.2018), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Türkisch(Beschluss der KMK vom 01.12.1989 i.d.F. vom 24.05.2002), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Mathematik (abgelöst durch die Bildungsstandards)(Beschluss der KMK vom 01.12.1989 i.d.F. Meet other stamp collectors interested in Japan stamps. vom 12.09.2013), Rahmenordnung für den Hochschulzugang mit ausländischen Bildungsnachweisen, für die Ausbildung an den Studienkollegs und für die Feststellungsprüfung(Beschluss der KMK vom 15.04.1994 i.d.F vom 21.09.2006), Umrechnungsschlüssel zur Bewertung der an Europäischen Schulen erworbenen Reifezeugnisse bei der zentralen Vergabe von Studienplätzen(Beschluss der KMK vom 08.12.1975 i.d.F. vom 07.03.2013), Rahmenvereinbarung für die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I(Lehramtstyp 3)(Beschluss der KMK vom 28.02.1997 i.d.F. Vergleicht man die Bildungspläne untereinander, so fällt auf, dass dem Thema Geschlecht sowohl rein vom Umfang als auch inhaltlich eine je unterschiedliche vom 24.10.2008), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Berufliche Informatik(Beschluss der KMK vom 01.12.1979 i.d.F. vom 15.02.2018), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Sport(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 17.11.2005), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Musik(Beschluss der KMK vom 01.12.1989 i.d.F. Get or set the value held in the cell. ?���D��8x��e5��R/�3f����{�)�ɘ��pmC��%GWOO!�� 8A岓;��JT�^-c���rف�+���i����;�����ٽ�/$|6�yzT��=����z+P�%\\�,��[����d�%�9��7G�n�a�����/Z�j������f��Յ(�Z�{'�� ��8��s�8�-,Y�dq��}sE* �[���@aUe���;�,�t� !S� vom 07.06.2018), Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)(Beschluss der KMK vom 09.09.1983 i.d.F. vom 11.04.1988, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chinesisch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Türkisch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Japanisch, Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Sport, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Niederländisch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Tschechisch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Polnisch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Dänisch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Italienisch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Spanisch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Russisch, Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife, Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife, Vereinbarung über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Berufliche Informatik, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Evangelische Religionslehre, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Katholische Religionslehre, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Ethik, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Philosophie, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Erziehungswissenschaft, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Darstellendes Spiel, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Wirtschaft, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Recht, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Technik, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Agrartechnik mit Biologie, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Erziehungswissenschaften an berufsbezogenen Gymnasien (Pädagogik, Psychologie), Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Ernährung, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Psychologie, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geografie, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geschichte, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Bildende Kunst, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Sozialkunde/Politik, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Musik, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Griechisch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Latein, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Biologie, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Physik, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Französisch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Gesundheit, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Englisch, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Mathematik, Musterentwurf für die Bescheinigung über die Fachhochschulreife (schulischer Teil) -, Vereinbarung zur Gestaltung der Abendgymnasien, Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium), Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife, Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II, Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen, Vereinbarung über die Prüfung für den Hochschulzugang von besonders befähigten Berufstätigen, Vereinbarung über die Anerkennung des "Middle Years Progamme", Berechnungsverfahren zur Ermittlung der "Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)" und der "Abiturdurchschnittsnote (N)" für die Deutsch-Französischen Gymnasien, Vereinbarung über die Festsetzung der Gesamtnote bei ausländischen Hochschulzugangszeugnissen, Rahmenordnung für den Hochschulzugang mit ausländischen Bildungsnachweisen, für die Ausbildung an den Studienkollegs und für die Feststellungsprüfung, Umrechnungsschlüssel zur Bewertung der an Europäischen Schulen erworbenen Reifezeugnisse bei der zentralen Vergabe von Studienplätzen, Vereinbarung über die Anerkennung des “International Baccalaureate Diploma/Diplôme du Baccalauréat International”, Agreement on the Recognition of the "International Baccalaureate Diploma/Diplôme du Baccalauréat International", Anerkennung der Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife an Eliteschulen des Sports des Landes Berlin, Anerkennung der Abschlusszeugnisse des Deutschen Gymnasiums Apenrade (Dänemark), Europaklasse an den Gymnasien Niebüll und Tondern (Dänemark): Zuerkennung des direkten Hochschulzugangs für die Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Durchführung von Schulversuchen und gegenseitige Anerkennung der entsprechenden Abschlüsse, Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt LERNEN, Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen, Pädagogische und rechtliche Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 13. vom 01.03.2012), Verfahrensrichtlinien für die Aufstellung der Mannschaften der Bundesrepublik Deutschland zur Teilnahme an den Internationalen Olympiaden in Physik, Chemie, Mathematik und Informatik(Beschluss der KMK vom 21.03.1980 i.d.F. h�bbd```b``���A$S7�� vom 01.06.2017), Einstiegsqualifizierung als Sprungsbrett in Ausbildung stärken(Gemeinsame Erklärung der Partner des Ausbildungspaktes vom 05.02.2014), "Junge Menschen beim Übergang in betriebliche Ausbildung gezielt unterstützen"(Gemeinsame Erklärung der Partner des Ausbildungspaktes vom 05.11.2012), "Ausbildungsreife sicherstellen - Berufsorientierung stärken" (Vereinbarung der Partner des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, der Bundesagentur für Arbeit und der Integrationsbeauftragten mit der Kultusministerkonferenz vom 10.06.2009), Potenziale erschließen, Integration fördernMehr Bildung und Ausbildung für Jugendliche aus Zuwandererfamilien(Erklärung der Partner des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, der Bundesagentur für Arbeit, der Kultusministerkonferenz und der Beauftragten der Bundesregierung für Migartion, Flüchtlinge und Integration vom Februar 2009), Berufswegeplanung ist Lebensplanung - Partnerschaft für eine kompetente Berufsorientierung von und mit Jugendlichen(Erklärung des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, der Bundesagentur für Arbeit, der Kultusministerkonferenz und der Wirtschaftsministerkonferenz vom 02.02.2009), Handlungsrahmen zur Reduzierung der Zahl der Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschlusss, Sicherung der Anschlüsse und Verringerung der Zahl der Ausbildungsabbrecher(Beschluss der KMK vom 18.10.2007), Schulen und Betriebe: Partner bei der weiteren Stärkung von Berufsorientierung und Ausbildungsreife(Gemeinsame Erklärung der Partner des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland und der Präsidentin der Kultusministerkonferenz vom Juni 2006), Schule und Betriebe als Partner - Ein Handlungsleitfaden zur Stärkung von Berufsorientierung und Ausbildungsreife Ein Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Ausbildungspakts (2006), Stärkung der Ausbildungsfähigkeit als Beitrag zur Verbesserung der Ausbildungssituation(Bericht der KMK vom 13.06.1997), Dokumentation zur Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen - Sekundarbereich I und II (Beschluss der KMK vom 07.03.1997), Informationen zur Thematik digitale Schulbücher, Einscannen und Kopieren in der Schule finden Sie auf der Seite www.schulbuchkopie.de, Grundsätze für die Darstellung Deutschlands und die Bezeichnung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland gelegener Städte und Ortschaften in Schulbüchern und kartographischen Werken für den Schulunterricht(Beschluss der KMK vom 08.11.1991), Darstellung von Mann und Frau in Schulbüchern(Beschluss der KMK vom 21.11.1986), Richtlinien für die Genehmigung von Schulbüchern(Beschluss der KMK vom 29.06.1972), Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RISU) - Empfehlung der Kultusministerkonferenz(Beschluss der KMK vom 09.09.1994 i.d.F. Primarstufe(Lehramtstyp 1)(Beschluss der KMK vom 28.02.1997 i.d.F. vom 13.09.2018), Ländergemeinsame Eckpunkte für die Umsetzung der Richtlinie 2005/36/EG geändert durch Richtlinie 2013/55/EU im Hinblick auf die Anerkennung ausländischer Lehrerberufsqualifikationen(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.10.2015 i.d.F. vom 07.06.2018), Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)(Beschluss der KMK vom 08.01.1974 i.d.F.
Dumbledore Zitate Happiness, Praxisraum Mieten Berlin Neukölln, Hygienekonzept Gastronomie Corona, Berge Und Meer Marokko Rundreise Bewertung, Wo Liegt Iowa In Amerika, Garage Mieten Mannheim Käfertal,